Quellenhof Malscher Hof Kronauer Hof
  • Willkommen
  • Über uns
  • Quellenhof
    • Zimmer
    • Ausstattung
    • Garten
    • Rundgang
  • Malscher Hof
    • Zimmer
    • Ausstattung
    • Garten
    • Rundgang
  • Kronauer Hof
    • Zimmer
    • Ausstattung
    • Garten
    • Rundgang
  • Leistungen
    • Betreuung
    • Unterhaltung
    • Ernährung
    • Kultur
  • Tagespflege
  • Downloads
  • Jobs
  • Kontakt
Vollzeitpflege

Vollzeit-/ Kurzzeitpflege

Tagespflege

Tages-/Nachtpflege

Mobile Pflege

Mobile Pflege

  • Quellenhof Seniorenpflege
  • Leistungen
  • Betreuung

Wir verstehen unter Pflege und Betreuung

  • Die Würde des Menschen steht bei allen betreuenden und pflegerischen Handlungen im Vordergrund
  • Die individuellen Bedürfnisse und Gewohnheiten der zu Betreuenden wahrnehmen und respektieren
  • Die Erhaltung und Wiederherstellung der Eigenständigkeit und die Förderung der Selbständigkeit
  • Die physischen, psychischen und sozialen Veränderungen nicht isoliert sehen, sondern die Ganzheit des Menschen erkennen, beachten und einbeziehen

Bei der täglichen und individuellen Körperpflege werden die Fähigkeiten unserer Bewohner mit einbezogen um die Selbständigkeit zu erhalten und zu fördern. Durch die tägliche Körperpflege wird das gesundheitliche Wohlbefinden unterstützt. Gesundheitsfördernde Prophylaxen sind Bestandteil unserer Körperpflege.

Durch Mobilisations-und Aktivierungs-Maßnahmen wird das psychische und physische Wohlbefinden unserer Bewohner erhalten und unterstützt. Hilfe zur Selbsthilfe wird gefördert und die Selbständigkeit unterstützt. Unsere Bewohner müssen in unseren Einrichtungen auf den Hausarzt / Facharzt ihres Vertrauens nicht verzichten. Unsere Bewohner haben die Sicherheit, dass jederzeit durch unser Pflegepersonal ein Arzt gerufen werden kann.


Unsere Bewohner erfahren eine qualifizierte Beratung, Betreuung und medizinische Behandlungspflege durch die gute Zusammenarbeit zwischen den Ärzten und unserem Pflegeteam. Krankenhausaufenthalte werden weitgehendst durch eine fachgerechte medizinische Behandlungspflege verhindert bzw. verkürzt.

Rehabilitative Pflege

Durch rehabilitative Pflege werden wichtige Alltagsfähigkeiten unserer Bewohner erhalten und gefördert. Die Selbständigkeit und Eigenverantwortung wird erhalten und gefördert. Durch rehabilitative Pflege wird die Orientierung verbessert.

Gerontopsychiatrischen Betreuung

Die psychische Betreuung älterer Menschen gewinnt heutzutage zunehmend an Bedeutung. Spezielles Problem ist dabei die Betreuung gerontopsychiatrisch veränderter Menschen. Eingeschränkte oder fehlende Orientierung, mit daraus resultierender Weglauftendenz, starke Unruhe, Persönlichkeitsveränderungen, Aggressionen und Vereinsamung kennzeichnen u.a. dieses Krankheitsbild.

Bei uns können diese Menschen an einer familienähnlichen Gemeinschaft teilhaben, in der eine Isolation und Aussonderung verhindert und die bleibenden Fähigkeiten gefördert werden.  


Unsere Ziele dabei sind: 

  • möglichst wenig Psychopharmaka
  • Training von Verhaltensweisen
  • Akzeptanz der persönlichen Lebenssituation
  • Ermutigung zu Kommunikation und Kontakten
  • Ganzheitliche, aktivierende Pflege
  • Miteinbeziehen von Angehörigen, Betreuer und Freunden
  • Erweiterung des Erlebnishorizonts
  • Handwerkliches Arbeiten
  • Fähigkeiten erhalten, bzw. zurückgewinnen
  • Freizeitgestaltung
  • Anleitung und Hilfe zur Selbständigkeit

Es finden regelmäßige Visiten durch einen Neurologen und Psychiater statt, mit dem ein Kooperationsvertrag besteht.

Zusätzliches Betreuungsangebot

Zusätzliches Betreuungsangebot nach § 43b SGB XI für Pflegebedürftige mit erheblichem allgemeinem Betreuungsbedarf seit dem 01.04.09 im Quellenhof und Malscher Hof.

Insbesondere an Demenz erkrankte pflegebedürftige Menschen haben einen ganz besonderen Bedarf bei der allgemeinen Betreuung und Begleitung, der bisher im Rahmen der Pflegeversicherung nicht berücksichtigt wurde.

Mit der Pflegeversicherungsreform hat sich dies geändert: Die Pflegekassen finanzieren seit 2013 eine zusätzliche Betreuungskraft pro 24 pflegebedürftigen Heimbewohnern mit erheblichem allgemeinem Betreuungsbedarf. Wir haben als vollstationären Pflegeeinrichtungen mit den Pflegekassen nach § 43b SGB XI entsprechende Vergütungszuschläge vereinbart.

Dies ermöglicht uns, Leistungen der zusätzliche Betreuung und Aktivierung für die betroffenen Bewohner zu erbringen, ohne dass dies zu einer zusätzlichen Kostenbelastung für die Heimbewohner führt.

Die Vergütungszuschläge werden von den Pflegekassen getragen und bei privat Pflegeversicherten von dem privaten Versicherungsunternehmen im Rahmen des vereinbarten Versicherungsschutzes erstattet.

Die Soziale Betreuung und das zusätzliche Betreuungsangebot für Pflegebedürftige

Die entsprechenden Maßnahmen werden im Rahmen von Gruppenaktivitäten angeboten, um einer drohenden oder bereits eingetretenen sozialen Isolation zu begegnen. Sofern es nach der persönlichen Situation und der konkreten sozial-emotionalen Bedürfnislage der Kunden erforderlich ist, wird auch eine Einzelbetreuung angeboten.

Parallel zur gesellschaftlichen Entwicklung verändert sich auch die Soziale Betreuung. 

Ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit ist die ständige Anpassung an die sich wandelnde Kundenstruktur unserer Einrichtung.

Bei uns stehen die individuellen Bedürfnisse und Ressourcen der Kunden im Mittelpunkt unserer Bemühungen. Die Kunden werden von uns in ihrer Ganzheitlichkeit betrachtet, d.h. unsere Sichtweise erstreckt sich auf den Kunden mit seiner individuellen Biografie, seiner Sozialisierung, seiner Lebensumwelt, seinen Angehörigen und seinen Freunden.


Die Gesundheit des Kunden wird gleichermaßen von körperlichen, sozialen und psychischen Problemen beeinflusst. Unser Fundament für unser ganzheitliches Betreuungs- und Pflegeverständnis ist unsere auf den Kunden und seine Angehörigen abgestimmte multiprofessionelle Zusammenarbeit im Team.

Für uns steht der Mensch im Mittelpunkt. Unsere Soziale Betreuung ist der Garant für eine Vernetzung des gesamten Betreuungsangebotes innerhalb und außerhalb unseres Hauses. Das Mitwirken und die Einbindung von der Familie des Kunden, seinen Angehörigen, aber auch von Betreuern, Seelsorgern, Ehrenamtlichen und weiteren Honorarkräften wird von unserer Sozialen Betreuung aktiv begleitet und unterstützt.

Wir berücksichtigen in diesem Zusammenhang nicht nur einzig die Kundeninteressen, sondern auch die Interessen der Bezugspersonen der einzelnen Kunden mit ihren Wünschen und Bedürfnissen. 

Ein respekt- und vertrauensvoller Umgang aller an diesem Prozess Beteiligten in einer  partnerschaftlichen Atmosphäre ist für uns Mitarbeiter von daher unabdingbar.

Die Förderung der Lebensqualität, die subjektive Zufriedenheit und die Geborgenheit des Kunden sind gemeinsame Ziele aller Mitarbeiter in unserer Einrichtung. In unserem Konzept sehen wir dafür eine spezielle Anpassung des äußeren Milieus, auf die Kunden abgestimmt, eine adäquate Tages- und Wochenstruktur, eine gezielte Betreuung in Kombination mit der pflegerischen Betreuung als wichtig und notwendig an.


Mit den Pflegekassen wurde eine Vereinbarung über Vergütungszuschläge gemäß § 84 Abs. 8 SGB XI erarbeitet. Somit haben alle Versicherte, die einen Hilfebedarf im Bereich der Grundpflege und hauswirtschaftlichen Versorgung haben, auch wenn dieser noch keinen Pflegegrad ermöglicht, Anspruch auf Leistungen der zusätzlichen Betreuung und Aktivierung.

Unsere zusätzliche Betreuung und Aktivierung umfasst Maßnahmen und Tätigkeiten, die das Wohlbefinden, den physischen Zustand oder die psychische Stimmung der betreuten Menschen positiv beeinflussen können.

Das von uns für die zusätzliche Betreuung und Aktivierung eingesetzte Personal steht den betroffenen Kunden für Gespräche über Alltägliches und ihre Sorgen zur Verfügung, nimmt ihnen durch ihre Anwesenheit Ängste und vermittelt Sicherheit und Orientierung. 

Die Betreuungs- und Aktivierungsangebote orientieren sich an den Erwartungen, Wünschen, Fähigkeiten und Befindlichkeiten der betroffenen Kunden.

Vor diesem Hintergrund kann das zusätzliche Betreuungsangebot die Motivation, Betreuung und Begleitung zum Beispiel bei folgenden Alltagsaktivitäten umfassen:

  • Malen und basteln,
  • Handwerkliche Arbeiten und leichte Gartenarbeiten,
  • Kochen und Backen,
  • Anfertigung von Erinnerungsalben oder -ordnern,
  • Musik hören, musizieren, singen,
  • Brett- und Kartenspiele,
  • Spaziergänge und Ausflüge,
  • Bewegungsübungen und Tanzen in der Gruppe,
  • Besuch von kulturellen Veranstaltungen, Sportveranstaltungen, Friedhöfen o. ä.
  • Lesen und vorlesen,
  • Fotoalben anschauen.

Weitere Maßnahmen und Angebote in der Sozialen Betreuung:

  • Massagen
  • Ergotherapie 
  • Physiotherapie 
  • Kultur- und Unterhaltungs-Angebote 
  • Geburtstagsfeiern
  • Hausfeste im Jahreskreis migestalten
  • Sing- Musikgruppe
  • Großer Häuser Ausflug
  • Stadtfahrten
  • Vorträge aller Art
  • Töpfern
  • u.a.

Sämtliche Angebote können einem Veranstaltungsplan entnommen werden, der in den Einrichtungen ausgehängt und regelmäßig aktualisiert wird.

Quellenhof

Quellenhof Seniorenpflege

Östringer Str. 40
76669 Bad Schönborn

Telefon: 07253 / 95 41 55
Fax: 07253 / 95 41 57
E-Mail: info@qhsp.de
Malscher Hof

Malscher Hof Seniorenpflege

Söhler Str. 2
69254 Malsch

Telefon: 07253 / 98 92 878
Fax: 07253 / 98 92 879
E-Mail: info@qhsp.de
Kronauer Hof

Kronauer Hof Seniorenpflege

Schubertstr. 2-4
76709 Kronau

Telefon: 07253 / 97 580 30
Fax: 07253 / 97 580 31
E-Mail: info@qhsp.de
Aktivita - Ihr Pflegedienst für Zuhause

Aktivita Pflegedienst


Marktstraße 34
68789 St. Leon-Rot

Telefon: 06227 / 8596030
E-Mail: info@aktivita.org
www.aktivita.org
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2018 Quellenhof Seniorenpflege. Design by Werbestudio Mack